
Bike-Kategorien
Ab Modelljahr 2025

KATEGORIE 1
City- und Urbanbikes
Betrifft Fahrräder und EPACs, die auf üblichen, befestigten Oberflächen verwendet werden, auf denen die Reifen bei durchschnittlicher Geschwindigkeit Bodenkontakt halten sollen, bei gelegentlichen Drops.
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck:
Pendeln und Freizeitfahrten unter moderater Anstrengung
Empfohlene Fahrfertigkeiten:
keine besonderen Fahrfertigkeiten erforderlich
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
-

KATEGORIE 2
Trekking- und Reiseräder
Betrifft Fahrräder und EPACs, für die Kategorie 1 gilt, und die darüber hinaus auch auf unbefestigten Straßen und Schotterwegen mit moderaten Anstiegen und Gefällen verwendet werden. Unter diesen Bedingungen kann es zu Kontakt mit unebenem Gelände und zu wiederholtem Verlust des Reifenkontakts mit dem Boden kommen. Drops sind auf 15 cm oder weniger begrenzt.
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck:
Freizeitfahrten und Trekking unter moderater Anstrengung
Empfohlene Fahrfertigkeiten:
keine besonderen Fahrfertigkeiten erforderlich
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
REGARD

KATEGORIE 3
Cross-Country- und Marathonbikes
Betrifft Fahrräder und EPACs, für die die Kategorien 1 und 2 gelten, und die darüber hinaus auch auf unwegsamen Pfaden, unebenen unbefestigten Straßen sowie in schwierigem Gelände und auf nicht erschlossenen Wegen verwendet werden, und für deren Verwendung technisches Können erforderlich ist. Sprünge und Drops sollen weniger als 60 cm betragen.
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass sich bei der Verwendung von Hinterbauständern, Schutzblechen, Gepäckträgern, sowie Fahrradanhängern, falls zulässig, die Kategorie ihres Rades auf Kategorie 2 beschränkt.
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck:
Sport- und Wettbewerbsfahren mit mäßigem technischem Anspruch der Wege
Empfohlene Fahrfertigkeiten:
technische Fertigkeiten und Übung erforderlich
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
JEALOUS, CRAGGER

KATEGORIE 4
Mountain- und Trailbikes
Betrifft Fahrräder und EPACs, für die die Kategorien 1, 2 und 3 gelten, oder die für Abfahrten auf unbefestigten Wegen bei Geschwindigkeiten von weniger als 40 km/h verwendet werden. Sprünge sollen weniger als 120 cm betragen.
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass sich bei der Verwendung von Hinterbauständern, Schutzblechen, Gepäckträgern, sowie Fahrradanhängern, falls zulässig, die Kategorie ihres Rades auf Kategorie 2 beschränkt.
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck:
Sport- und Wettbewerbsfahrten mit sehr herausforderndem technischem Anspruch der Wege
Empfohlene Fahrfertigkeiten:
technische Fertigkeiten, Übung und Radbeherrschung erforderlich
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
JAB, DEFT

KATEGORIE 5
Downhill-, Dirtjump- und Freeridebikes
Betrifft Fahrräder und EPACs, für die die Kategorien 1, 2, 3 und 4 gelten, und die für extreme Sprünge mit darauffolgender Landung im abschüssigen Geländebereich oder Abfahrten auf unbefestigten Wegen bei Geschwindigkeiten von mehr als 40 km/h oder für eine Kombination daraus verwendet werden.
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass sich bei der Verwendung von Hinterbauständern, Schutzblechen, Gepäckträgern, sowie Fahrradanhängern, falls zulässig, die Kategorie ihres Rades auf Kategorie 2 beschränkt.
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck:
Extremsport
Empfohlene Fahrfertigkeiten:
extreme technische Fertigkeiten, Übung und Radbeherrschung erforderlich
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
-

KATEGORIE 6
Rennräder, Zeitfahrräder und Triathlonräder
Betrifft Fahrräder und EPACs, für die Kategorie 1 gilt, und die in Wettbewerben oder zu anderen Anlässen bei hohen Geschwindigkeiten von mehr als 50 km/h, beispielsweise Abfahrten und Sprints, verwendet werden.
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck:
Sport- und Wettbewerbsfahrten mit hoher Anstrengung
Empfohlene Fahrfertigkeiten:
technische Fertigkeiten und Übung erforderlich
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
R1, VAILLANT, SPIRE
Bis einschließlich Modelljahr 2024

ROAD
Rennräder, Triathlon- und Zeitfahrräder, Fitness- und Urbanbikes.
Für Fahrten auf befestigten Wegen, wie:
✔ asphaltierten Straßen und Radwegen
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Untergrund sind (➜ keine Sprünge, kein Fahren auf einem Laufrad, keine Bremsungen wobei das Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert).
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
R1, SAGE CARBON, VAILLANT, VAILLANT DISC, SPIRE, SPIRE DISC, URBAN, IGNITE

CROSS / TREKKING / GRAVEL
Cross- , Trekkingbikes (auch als HYBRID), Cyclecrossräder & Gravelbikes
Für Fahrten auf befestigten Wegen, wie:
✔ asphaltierten Straßen und Radwegen
✔ Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche Materialien befestigt sind (z.B. Forststraße, Feldweg)
✔ Befestigten Wanderwegen auf denen Wurzeln, Schwellen, Steine und Absätze nicht oder nur wenig vorhanden sind
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Untergrund sind bzw. aufgrund von kleineren Unebenheiten wie Wurzeln den Bodenkontakt kurzzeitig verlieren (➜ keine Sprünge, kein Fahren auf einem Laufrad, keine Bremsungen wobei das Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert).
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
SCART, SCART LIGHT, SUNSET, SOLUTION SPORT, SOLUTION COMFORT, SUNSET HYBRID, SOLUTION HYBRID, REGARD

TOUR / CROSS COUNTRY
Mountainbikes mit Federgabel (auch als Hybrid).
Für Fahrten auf Wegen, wie:
✔ asphaltierten Straßen und Radwegen
✔ Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche Materialien befestigt sind (z.B. Forststraße, Feldweg
✔ Befestigten und unbefestigten Wanderwegen auf denen Wurzeln, Schwellen, Steine und Absätze häufiger
vorhanden sind
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Untergrund sind bzw. aufgrund von Unebenheiten wie Wurzeln den Bodenkontakt kurzzeitig verlieren (➜ keine Sprünge, kein Fahren auf einem Laufrad, keine Bremsungen wobei das Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert).
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
ZR TEAM, ZR LADY, JEALOUS, JEALOUS AL, CRAGGER, ZR TEAM HYBRID, ZR LADY HYBRID, JEALOUS HYBRID

ALL MOUNTAIN / ENDURO
Mountainbikes vollgefedert mit max. 170mm Federweg (auch als Hybrid).
Für Fahrten auf:
✔ asphaltierten Straßen und Radwegen
✔ Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche Materialien befestigt sind (z.B. Forststraße, Feldweg)
✔ Befestigten und unbefestigten Wanderwegen auf denen Wurzeln, Schwellen, Steine und größere Absätzen häufiger vorhanden sind
✔ raueren unbefestigten Terrain mit sporadischen Sprüngen von bis zu 0,5m
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Untergrund sind bzw. aufgrund von Unebenheiten wie Wurzeln den Bodenkontakt kurzzeitig verlieren (➜ kein Fahren auf einem Laufrad, keine Bremsungen wobei das Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert).
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
SKEEN TRAIL, SKEEN TRAIL (CA+AL), SLIDE, SLIDE FE, SLIDE TRAIL (CA+AL), SLIDE CARBON 140, SLIDE CARBON 160, SLIDE HYBRID, SWOOP HYBRID, RENDER

FREERIDE
Mountainbike Vollgefedert ab 160mm Federweg.
Wie Kategorie 4
zudem für Fahrten auf/in:
✔ Sehr rauem und teilweise verblocktem Terrain mit sporadischen Sprüngen bis zu 1m
✔ Ausgewiesenen Sport- und Bikeparks (gelegentlich)
Fahrräder dieser Kategorie sollten auf Grund der stärkeren Belastungen zwingend nach jeder Fahrt intensiv auf mögliche Beschädigungen kontrolliert werden.
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
SWOOP 170, JAB, SLUSH, DEFT

DOWNHILL
Downhillbike Vollgefedert mit 200/210mm Federweg.
wie Kategorie 5
zudem für Fahrten auf/in:
✔ offiziellen Downhillstrecken und Sport- und Bikeparks
Fahrräder dieser Kategorie sollten auf Grund der stärkeren Belastungen zwingend nach jeder Fahrt intensiv auf mögliche Beschädigungen kontrolliert werden.
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
SWOOP 200