
Bike-Categories
Ab Modelljahr 2025

KATEGORIE 1
City- und Urbanbikes
Betrifft Fahrräder und EPACs, die auf üblichen, befestigten Oberflächen verwendet werden, auf denen die Reifen bei durchschnittlicher Geschwindigkeit Bodenkontakt halten sollen, bei gelegentlichen Drops.
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck:
Pendeln und Freizeitfahrten unter moderater Anstrengung
Empfohlene Fahrfertigkeiten:
keine besonderen Fahrfertigkeiten erforderlich
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
-

KATEGORIE 2
Trekking- und Reiseräder
Betrifft Fahrräder und EPACs, für die Kategorie 1 gilt, und die darüber hinaus auch auf unbefestigten Straßen und Schotterwegen mit moderaten Anstiegen und Gefällen verwendet werden. Unter diesen Bedingungen kann es zu Kontakt mit unebenem Gelände und zu wiederholtem Verlust des Reifenkontakts mit dem Boden kommen. Drops sind auf 15 cm oder weniger begrenzt.
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck:
Freizeitfahrten und Trekking unter moderater Anstrengung
Empfohlene Fahrfertigkeiten:
keine besonderen Fahrfertigkeiten erforderlich
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
REGARD

KATEGORIE 3
Cross-Country- und Marathonbikes
Betrifft Fahrräder und EPACs, für die die Kategorien 1 und 2 gelten, und die darüber hinaus auch auf unwegsamen Pfaden, unebenen unbefestigten Straßen sowie in schwierigem Gelände und auf nicht erschlossenen Wegen verwendet werden, und für deren Verwendung technisches Können erforderlich ist. Sprünge und Drops sollen weniger als 60 cm betragen.
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass sich bei der Verwendung von Hinterbauständern, Schutzblechen, Gepäckträgern, sowie Fahrradanhängern, falls zulässig, die Kategorie ihres Rades auf Kategorie 2 beschränkt.
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck:
Sport- und Wettbewerbsfahren mit mäßigem technischem Anspruch der Wege
Empfohlene Fahrfertigkeiten:
technische Fertigkeiten und Übung erforderlich
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
JEALOUS, CRAGGER

KATEGORIE 4
Mountain- und Trailbikes
Betrifft Fahrräder und EPACs, für die die Kategorien 1, 2 und 3 gelten, oder die für Abfahrten auf unbefestigten Wegen bei Geschwindigkeiten von weniger als 40 km/h verwendet werden. Sprünge sollen weniger als 120 cm betragen.
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass sich bei der Verwendung von Hinterbauständern, Schutzblechen, Gepäckträgern, sowie Fahrradanhängern, falls zulässig, die Kategorie ihres Rades auf Kategorie 2 beschränkt.
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck:
Sport- und Wettbewerbsfahrten mit sehr herausforderndem technischem Anspruch der Wege
Empfohlene Fahrfertigkeiten:
technische Fertigkeiten, Übung und Radbeherrschung erforderlich
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
JAB, DEFT

KATEGORIE 5
Downhill-, Dirtjump- und Freeridebikes
Betrifft Fahrräder und EPACs, für die die Kategorien 1, 2, 3 und 4 gelten, und die für extreme Sprünge mit darauffolgender Landung im abschüssigen Geländebereich oder Abfahrten auf unbefestigten Wegen bei Geschwindigkeiten von mehr als 40 km/h oder für eine Kombination daraus verwendet werden.
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass sich bei der Verwendung von Hinterbauständern, Schutzblechen, Gepäckträgern, sowie Fahrradanhängern, falls zulässig, die Kategorie ihres Rades auf Kategorie 2 beschränkt.
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck:
Extremsport
Empfohlene Fahrfertigkeiten:
extreme technische Fertigkeiten, Übung und Radbeherrschung erforderlich
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
-

KATEGORIE 6
Rennräder, Zeitfahrräder und Triathlonräder
Betrifft Fahrräder und EPACs, für die Kategorie 1 gilt, und die in Wettbewerben oder zu anderen Anlässen bei hohen Geschwindigkeiten von mehr als 50 km/h, beispielsweise Abfahrten und Sprints, verwendet werden.
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck:
Sport- und Wettbewerbsfahrten mit hoher Anstrengung
Empfohlene Fahrfertigkeiten:
technische Fertigkeiten und Übung erforderlich
Folgende Modelle gehören dieser Kategorie an:
R1, VAILLANT, SPIRE
Bis einschließlich Modelljahr 2024

ROAD
Vélos de course, vélos de triathlon et de course contre-la-montre, vélos de fitness et urbains.
Pour des trajets sur des sentiers stabilisés tels que:
✔ routes et pistes cyclables goudronnées
les roues étant toujours en contact avec le sol (➜ as de saut, pas de trajet sur une roue de roulement, pas de freinage bien que la roue arrière perde le contact avec le sol)
Les modèles concernés par cette catégorie sont:
R1, SAGE CARBON, VAILLANT, VAILLANT DISC, SPIRE, SPIRE DISC, URBAN, IGNITE

CROSS / TREKKING / GRAVEL
Vélos cross et de trekking (aussi comme hybride), roues pour vélo cross.
Pour des trajets sur des sentiers stabilisés tels que:
✔ routes et pistes cyclables goudronnées
✔ voies qui sont praticables grâce à du sable, du gravier ou d’autres matériaux (par ex. route forestière, chemin de terre)
✔ sentiers stabilisés sur lesquels il n’y a pas ou peu de racines, traverses, pierres et dénivelésles
les roues étant toujours en contact avec le sol ou perdant brièvement le contact avec le sol en raison de petites irrégularités comme des racines (➜ pas de saut, pas de conduite sur une roue de roulement, pas de freinage bien que la roue arrière perde le contact avec le sol).
Les modèles concernés par cette catégorie sont:
SCART, SCART LIGHT, SUNSET, SOLUTION SPORT, SOLUTION COMFORT, SUNSET HYBRID, SOLUTION HYBRID, REGARD

TOUR / CROSS COUNTRY
VTT avec fourche de suspension (également comme hybride).
Pour des trajets sur des sentiers tels que:
✔ routes et pistes cyclables goudronnées
✔ voies qui sont praticables grâce à du sable, du gravier ou d’autres matériaux (par ex. route forestière, chemin de terre
✔ sentiers de randonnée stabilisés et non stabilisés sur lesquels il y a souvent des racines, traverses, pierres et dénivelés
les roues étant toujours en contact avec le sol ou perdant brièvement le contact avec le sol en raison de petites irrégularités comme des racines (➜ pas de saut, pas de conduite sur une roue de roulement, pas de freinage bien que la roue arrière perde le contact avec le sol).
Les modèles concernés par cette catégorie sont:
ZR TEAM, ZR LADY, JEALOUS, JEALOUS AL, CRAGGER, ZR TEAM HYBRID, ZR LADY HYBRID, JEALOUS HYBRID

ALL MOUNTAIN / ENDURO
VTT à suspension intégrale avec une course de ressort de 170 mm max. (également comme hybride).
Pour des trajets sur:
✔ routes et pistes cyclables goudronnées
✔ voies qui sont praticables grâce à du sable, du gravier ou d’autres matériaux (par ex. route forestière, chemin de terre)
✔ sentiers de randonnée stabilisés et non stabilisés sur lesquels il y a souvent des racines, traverses, pierres et plus grands dénivelés
✔ terrain accidenté non stabilisé avec des sauts sporadiques jusqu’à 0,5 m
les roues étant toujours en contact avec le sol ou perdant le contact avec le sol en raison d’irrégularités comme des racines (➔ pas de conduite sur une roue de roulement, pas de freinage bien que la roue arrière perde le contact avec le sol).
Les modèles concernés par cette catégorie sont:
SKEEN TRAIL, SKEEN TRAIL (CA+AL), SLIDE, SLIDE FE, SLIDE TRAIL (CA+AL), SLIDE CARBON 140, SLIDE CARBON 160, SLIDE HYBRID, SWOOP HYBRID, RENDER

FREERIDE
VTT à suspension intégrale avec une course de ressort à partir de 160 mm.
Comme Catégorie 4
aussi pour des trajets sur/dans:
✔ un terrain très accidenté et partiellement impraticable avec des sauts sporadiques jusqu’à 1 m
✔ Sportparks et bikeparks désignés (occasionnellement)
L’état des vélos de cette catégorie doit obligatoirement être contrôlé scrupuleusement après chaque trajet en raison des très fortes sollicitations.
Les modèles concernés par cette catégorie sont:
SWOOP 170, JAB, SLUSH, DEFT

DOWNHILL
Vélo de descente à suspension intégrale avec une course de ressort 200/210 mm.
Comme Catégorie 5
aussi pour des trajets sur/dans :
✔ trajets de descente et sportparks et bikeparks officiels
L’état des vélos de cette catégorie doit obligatoirement être contrôlé scrupuleusement après chaque trajet en raison des très fortes sollicitations.
Les modèles concernés par cette catégorie sont:
SWOOP 200